Gemeinsame Motorsägenausbildung in Krasna Studanka, Liberec
m Rahmen des INTERREG-Förderprojekts „Klimawandel kennt keine Grenzen“ fand am 8. November 2025 eine gemeinsame Ausbildungsmaßnahme bei der Feuerwehr Krásná Studánka in Liberec (Tschechien) statt. Ziel der Veranstaltung war es, Feuerwehrangehörigen aus Sachsen und Tschechien theoretische und praktische Kenntnisse im sicheren Umgang mit der Motorsäge zu vermitteln.
Insgesamt nahmen 30 Einsatzkräfte aus beiden Ländern an der Ausbildung teil. Besonders spannend war der länderübergreifende Vergleich der eingesetzten Techniken und Herangehensweisen. Gerade bei komplexen Einsatzlagen im Wald – etwa wenn Bäume ineinander gefallen sind oder unter Spannung stehen – konnten neue Sichtweisen und Lösungsansätze ausgetauscht werden.
Zum Abschluss der Ausbildungsmaßnahme wurde ein praxisnaher Wettbewerb durchgeführt, der sowohl Geschicklichkeit als auch Schnelligkeit forderte. Die Teams bestanden jeweils aus zwei Personen: Eine Person musste die Kette einer Motorsäge möglichst schnell und korrekt wechseln, während die zweite Person anschließend mit dieser Säge zwei Baumscheiben zuschnitt – zunächst bis zu einer definierten Markierung von unten, dann vollständig von oben. Präzision, sauberes Arbeiten und eine sichere Handhabung standen dabei im Vordergrund. Beide Wettbewerbsteile wurden von offiziellen Kampfrichtern überwacht, die die Baumscheiben im Anschluss genau kontrollierten und bewerteten.
Der Wettbewerb sorgte nicht nur für zusätzliche Motivation und Spannung, sondern zeigte eindrucksvoll, wie gut die teilnehmenden Einsatzkräfte im Team arbeiten und unter Zeitdruck sicher handeln können.
Die Feuerwehr Krásná Studánka hat damit erneut eine rundum gelungene Veranstaltung organisiert. Die nächste gemeinsame Ausbildungsmaßnahme wird im kommenden Jahr in Oybin stattfinden. Bis dahin liegt noch einiges an organisatorischer Arbeit vor der Wehrleitung der Gemeinde Oybin – die Vorfreude auf den nächsten Austausch ist jedoch bereits jetzt groß.
