Interregprojekt: Arbeiten in Höhen und Tiefen in Jablonné v.P.
Am Samstag, den 17. Mai, fand in der Feuerwache in Jablonné v Podještědí die erste offizielle Veranstaltung des Projekts „Klimawandel kennt keine Grenzen“, 100738110, statt, und zwar eine Fortbildung zum Thema „Arbeiten in Höhen und Tiefen – Absturzsicherung“, die sich auf die Grundkenntnisse der Freiwilligen Feuerwehr bei der Brandbekämpfung im unzugänglichen Gelände konzentrierte. Die Ausbildung wurde dazu von zwei Spezialisten der Höhen- und Tiefenrettung des Bezirks Liberec durchgeführt. Im theoretischen Teil wurde den Teilnehmern die grundlegendsten Informationen zu Einsätzen mit Kletterausrüstung vermittelt, darunter der Umgang mit Seilen, Karabinern und das Binden grundlegender Knoten zur Sicherung am Seil. Ebenfalls war ein wichtiger Bestandteil die wiederkehrenden Sicherheitsprüfungen im Feuerwehreinsatz. Im ersten praktischen Teil übten alle Teilnehmenden das Abseilen aus dem ersten und zweiten Obergeschoss am Feuerwehrturm an der Feuerwache in Jablonné v Podještědí. Der zweite praktische Teil wurde auf dem Berg Kančí vrch in Heřmanice mit praktischen Übungen fortgesetzt. Dort standen der Umgang mit der Absturzsicherung im Gelände, das richtige Binden von Fixpunkten, die Einhaltung der Arbeitssicherheit und die Zusammenarbeit und Kommunikation der beteiligten Einheiten im Vordergrund. Zum Schluss der Ausbildung wurde die Sicherung von Kameradinnen und Kameraden zur Brandbekämpfung am steilen Abhang unter der Vornahme eine D-Stahlrohres an einem Sicherheitsseil geübt, um am Berg einsatztaktisch und beweglich die Brandbekämpfung durchführen zu können.